Das Ziel vieler SEO-Maßnahmen ist die Steigerung der Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine umfassende Keyword-Recherche häufig nicht zu vermeiden.
Damit eine Website in den obersten Positionen in den Google SERPs ranken kann, sollte der Content zu einem speziellen Thema soweit aufbereitet werden, dass alle Facetten des Themas behandelt werden.
Teilen
Was ist der Keyword Efficiency Index (KEI)?
Mit dem Keyword Efficiency Index, kurz KEI, lässt sich die Effizienz eines Keywords in den SERPs ermitteln. Dafür wird die Anzahl der Suchergebnisse (Angebot)ins Verhältnis zum gesamten Suchvolumen des Keywords (Nachfrage) gesetzt.
Wie berechne ich den Keyword Efficiency Index (KEI)?
Formel: Keyword Efficiency Index (KEI) = Anzahl der Suchanfragen² / Anzahl der Suchergebnisse
Bedeutung: Je höher der KEI nach der Berechnung
ausfällt, desto populärer ist das entsprechende Keyword in den Suchergebnissen.
Wenn die Anzahl der Suchergebnisse, also die Konkurrenz zum
Keyword, gleichzeitig gering ausfällt, ist die Chance eine Top-Position in den
SERPs zu erhalten dementsprechend höher (wenn der bereitgestellte Content das Thema
entlang des Keywords ganzheitlich abdeckt).
Um die Berechnung verständlicher und greifbarer zu machen,
sind hier zwei exemplarische Rechnungen.
Positiv Beispiel: Angenommen die Anzahl der
Suchanfragen zum Keyword „Customer
Journey“ beträgt 12.100 und die Anzahl der Suchergebnisse beträgt
6.040.000
Rechnung: 12.100²
÷ 6.040.000 = 24,24
In der Bewertung des Ergebnisses ist darauf hinzuweisen, dass
der Wettbewerb im Verhältnis zur Anzahl der Suchanfragen zusätzlich gering
ausfällt. In diesem Beispiel lässt sich der Keyword Efficiency Index als sehr
gut einstufen.
Negatives Beispiel: Die Anzahl der Suchanfragen zum
Keyword „SEO“ beträgt ebenfalls 33.100
, die Anzahl der Suchergebnisse beträgt allerdings 729.000.000.
Rechnung: 33.100²
÷ 729.000.000 = 1,50
In diesem Beispiel fällt der KEI gering aus. Dies resultiert aus der
Anzahl der existierenden Suchergebnisse. Ein gutes Google-Ranking
scheint an dieser Stelle schwer erreichbar.
Ein hoher Keyword Efficiency Index ist als alleinstehende Kennzahl nicht aussagekräftig genug.
Warum berechne ich den Keyword Efficiency Index (KEI)?
Hintergrund der
Berechnung des KEI ist die SEO-Frage, ob es sinnvoll ist, für bestimmte
Keywords Content zu erstellen,
welche auf Grund des hohen Wettbewerbs nur geringe Chancen haben, gute
Positionen in den SERPs zu erhalten.
Wie bei jeder
anderen Kennzahl gilt auch bei dem Keyword Efficiency Index das Ergebnis der
Berechnung in Bezug zu anderen Analysen und Kennzahlen zu setzen. Das
Feintuning beginnt, wenn sich mit bestimmten Keyword-Variationen und Kombinationen
auseinandergesetzt wird.
Wenn z.B. der
Wettbewerb zu einem Shorttail-Keyword wie „Contenterstellung“ sehr hoch ausfällt,
sollten auch Longtail-Keywords wie z.B. „Leitfäden zur Contenterstellung“
oder „Contenterstellung für SEO Einsteiger“, die in Verbindung mit dem Search
Intent der Nutzer und den eigenen Zielen stehen, analysiert werden.
An dieser Stelle
sollte sich die Frage gestellt werden, ob ein vorab berechneter niedriger KEI zum
Keyword als Kennzahl tatsächlich die Aussagekraft hat, die angenommen wird.