Mobile Friendly Test

Analyse mit der Google Search Console

Ein gutes Ranking ist entscheidend für Ihren Erfolg im Onlinemarketing. Aber woran liegt es, wenn Ihre Seite nicht rankt? Die mobile Zugänglichkeit Ihrer Website ist ein wichtiger Ranking-Faktor. Ist Ihre Website nicht für Mobilgeräte optimiert, kann das ein Faktor sein. Ob Sie Probleme mit der mobilen Zugänglichkeit haben und an welchen Stellen Ihre Website Optimierungsbedarf hat, zeigt Ihnen die Google Search Console. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Mobile Friendly Test Analyse mit Google Search Console
Linked In Profilbild Unternehmen
Autor

sixclicks GmbH

Warum ist Mobile Usability so wichtig?

Seit 2018 ist Mobile-First ein entscheidender Rankingfaktor. In a Nutshell: Der Smartphone Googlebot überprüft auf Herz und Nieren, ob Ihre Seite für mobile Endgeräte ausgelegt ist. Und dieser Faktor ist nicht zu unterschätzen.

Widmen Sie sich zu wenig der Mobilfähigkeit Ihrer Website, sorgt dies für ein schlechtes Ranking und verringert Ihren Traffic. Ebenso wird die Bounce Rate (Absprungrate) der Mobile User sehr wahrscheinlich steigen.

Mobile Usability Analyse mit der Google Search Console

Die Google Search Console liefert Ihnen Messwerte in Echtzeit. Google crawlt und überprüft regelmäßig Ihre Website. Loggen Sie sich in die Google Search Console ein und wählen in der Navigationsleiste auf der linken Seite den Reiter "Nutzerfreundlichkeit" --> "Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten".

Rechts oben entnehmen Sie der Anzeige, wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden. Sie sehen also innerhalb weniger Tage, ob Ihre SEO-Maßnahmen zur Website-Optimierung auf mobilen Geräten erfolgreich sind.

Beispielansicht wann und wie zuletzt gecrawlt wurde.
Ansicht Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten: Wann und wie zuletzt gecrawlt wurde

Integrieren Sie also den Blick auf Mobile Usability in Ihre 5 Minuten Google Ranking Analyse. Die Dashboards zeigen Ihnen chronologische Verläufe und vergleichende Ansichten, sodass Sie die Daten in Korrelation zueinander interpretieren und auswerten können.

Die relevantesten Daten Ihrer Mobile Friendliness Analyse finden Sie unter diesen 4 Punkten in der linken Navigationsleiste:

  1. Leistung
  2. Verhalten von Seiten
  3. Core Web Vitals
  4. Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten

Leistung: Ihr Allround-Dashboard

Ihr erster Blick während Ihrer Mobile Usability Analyse sollte auf das Dashboard „Leistung“ wandern. Hier haben Sie eine chronologische Verlaufs-Übersicht über Klicks, Impressionen, durchschnittliche CTR und durchschnittliche Position. Richtig gefiltert vergleicht die Google Search Console transparent die Mobil- und Computerzugriffe.

  • Klicken Sie im Reiter "Leistung" auf + Neu > Gerät
Vergleichsansicht in Leistung einstellen: Neu > Gerät
Auswahloptionen der Leitungsansicht: Geräte auswählen und vergleichen.
  • Sie können hier aus den Optionen Computer, Mobil und Tablet auswählen und die Daten einzeln betrachten.
  • Wählen Sie VERGLEICHEN und schauen Sie sich jeweils zwei der drei Optionen in Relation zueinander an. Daran erkennen Sie, über welches Gerät Ihre Zielgruppe überwiegend an Sie herantritt.
Leistungsvergleich einstellen: Computer und Mobilgeräte
Leistungsansicht: Vergleich von Computer und Mobil einstellen.
  • Die Ansicht, die sie dann erhalten, ist folgende:
Leistungsvergleich Mobil und Computer
Beispiel Vergleich Computer und Mobil in der Google Search Console.

Verhalten von Websites: URLs und Impressionen

In diesem Dashboard zeigt Ihnen die Google Search Console in %, wie viele „Gute URLs“ Ihre Domain hat. In zwei separaten Dashboards werden Ihnen die Korrelationen zwischen guten URLs und Impressionen von Mobilgeräten und Computern angezeigt. Wir fokussieren uns in diesem Artikel auf das Dashboard über Mobilgeräten.

Bei der URL-Prüfung wird individuell und in Bezug auf die Core Web Vitals und die Nutzerfreundlichkeit bewertet.

Ein weiteres Kriterium ist die Gesamtanzahl der HTTPS URLs auf Ihrer Domain. Nutzen Sie zu wenig HTTPS bzw. zu viele HTTP URLs, wird dies ebenfalls von Google schlecht bewertet.

Unter dem Dashboard sehen Sie Signale für die Nutzfreundlichkeit von Seiten für Mobilgeräte. Dort sehen Sie, ob Probleme der Core Web Vitals oder der Nutzerfreundlichkeit vorliegen. Das bringt uns auch schon zur nächsten Ansicht.

Navigieren Sie entweder über den Direktlink oder über die linke Navigationsseite zu diesen Punkten:

Navigationsoptionen zu Core Web Vitals und Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten
Verhalten von Seiten: Navigationsoptionen.

Core Web Vitals: Ladezeiten überprüfen

Dieses Dashboard zeigt die Ladezeiten Ihrer Website an. In drei Linien werden Ihnen die guten (grün), zu optimierenden (gelb) und schlechten (rot) URLs angezeigt. Sind alle URLs gut, können Sie erstmal beruhigt durchatmen. Werden Probleme abgebildet, klicken Sie auf Bericht öffnen für weitere Details.

Je länger Ihre Webpage lädt, umso schlechter wird sie bewertet. Die Bewertung der Ladezeit richtet sich nach diesen Kriterien:

  • LCP (Largest Contentful Paint): Bezeichnet die Ladezeit des größten sichtbaren Elements der Seite.
  • FID (First Input Delay): Beschreibt, wie lange die Seite braucht, um auf die erste Nutzerinteraktion zu reagieren.
  • CLS (Cumulative Layout Shift): Zeigt, wie stark sich die Benutzeroberfläche der mobilen Ansicht verschiebt und wie lange das in Anspruch nimmt.
  • INP (Interaction to Next Paint): Beschreibt, wie lange die Seite braucht, um auf Nutzerinteraktionen zu reagieren.

Wichtig: Der INP löst ab März 2024 den FID-Wert ab.

Core Web Vitals Analyse in der GSC
Analyse und Darstellung von Core Web Vitals in GSC

Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten: Wie ist die User-Experience

Dieses Dashboard zeigt Ihnen, wie nutzbar Ihre Internetseite auf der Mobilansicht ist. Das Smartphone-Display ist wesentlich kleiner. Dazu bedienen User:innen mit den Fingern auf ihren Touchscreens, wodurch die Eingabe weniger präzise ist, als mit der Maus auf einem Desktop. Dementsprechend muss das Design Ihrer Website für den Mobile Friendly Test dafür vorbereitet sein.

Beispiel für Fehlermeldungen der mobilen Nutzerfreundlichkeit
Beispielansicht einer Fehlermeldung der Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten.

Fehlermeldung

Erklärung

Lösung

Inkompatible Plug-ins

Java und Flash wird von vielen Betriebssystemen der Mobilgeräte nicht unterstützt.

Beheben Sie dieses Problem, indem Sie z.B. auf HTML5 umsteigen.

Darstellungsbereich nicht festgelegt

Die Ansicht Ihrer Seite wird nicht auf die Größe des Gerätes angepasst und zu klein dargestellt.

Nutzen Sie ein Responsive Design oder den Tag „Meta Viewport“, um das zu vermeiden.

Darstellungsbereich nicht auf „device-width“ festgelegt

Elemente passen sich der Bildschirmgröße nicht an und werden am Bildschirmrand abgeschnitten.

Ein Responsive Design passt die anzuzeigenden Elemente auf den mobilen Bildschirm an.

Inhalte breiter als Bildschirm

Elemente passen sich der Bildschirmgröße nicht an und User:innen müssen horizontal scrollen, um alle Inhalte lesen zu können.

Achten Sie darauf, dass die relative Breiten- und Positionswerte für CSS-Elemente verwenden auf die richtige Größe skaliert werden.

Text ist zu klein zum Lesen

Die Font-Size ist zu klein oder unpassend und erschwert die Lesbarkeit erheblich.

Wählen Sie eine gut lesbare Schriftart und -größe.

Anklickbare Elemente liegen zu dicht beieinander

Elemente liegen zu dicht beieinander, was zu Fehltippen führt.

Stellen Sie sicher, dass zwischen den Touch-Elementen genügend Abstand ist.

Probleme beheben und überprüfen

Haben Sie genügend Schlüsse aus Ihrer Analyse gezogen, gehen Sie in die Content-Optimierung. Ist die aktualisierte Version hochgeladen, kehren Sie zurück zur Google Search Console und navigieren erneut zur Problemansicht der einzelnen Punkte. Dort beantragen Sie eine Fehlerüberprüfung.

In der Regel dauert diese Überprüfung 28 Tage. Sie müssen jedoch nicht tatenlos die Zeit abwarten. Checken Sie regelmäßig im Leistungs-Dashboard, ob sich etwas auf Ihrer Website getan hat und behalten Sie stets Google Updates im Auge.

Key-Takeaways in unter 50 Wörtern

Die mobile Zugänglichkeit entscheidet über gute und schlechte Rankings. Mit der Google Search Console erkennen Sie Probleme Ihrer Website in Echtzeit. Die Dashboards über Leistung, Seitenverhalten, Core Web Vitals und Nutzerfreundlichkeit zeigen Ihnen haargenau, welche Stellen optimiert werden müssen, damit Ihr Ranking und Traffic (wieder) steigt.

Mehr zum Thema Mobile Friendly Test

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Suchmaschinenoptimierung für Sie interessant.

Sie haben genug gelesen? Dann lernen Sie uns als SEO-Agentur kennen.

Lust auf mehr SEO Wissen?

Der sixclicks Blog liefert spannende Tipps und Insights zur Suchmaschinenoptimierung. Sorgen Sie für mehr Reichweite, Anfragen und Wachstum in Ihrem Unternehmen. Monatliche Updates kommen direkt in Ihr Postfach.

Blog abonnieren