IN 4 SCHRITTEN ZUM ERFOLGREICHEN SEO-PROJEKT
1. ZIELGRUPPE DEFINIEREN
Definieren Sie vor Beginn der SEO-Kampagne eine Zielgruppe oder Buyer-Persona. Sie dienen im Verlauf des Projekts als Anhaltspunkt für die Auswahl der passenden Keywords, Content-Typen und der gezielten Ansprache der Nutzer.
2. KEYWORD-RECHERCHE DURCHFÜHREN
Die KEYWORD-RECHERCHE ist das Fundament für Ihr SEO-Projekt und zuerst eine grobe Ansammlung von Suchbegriffen, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen, Produkten oder Leistungen stehen. Im späteren Verlauf wird sie detaillierter und unterstützt Sie beim Erreichen Ihrer Ziele.
Starten Sie mit der groben Suche nach passenden Keywords – Suchmaschinen, der Google Ads Keyword-Planner und die Sistrix Toolbox helfen Ihnen dabei. Fragen Sie sich, unter Suchphrasen Sie gefunden werden möchten, nach welchen Keywords Ihre potenziellen Kunden suchen und welche Keywords sie nutzen, um Antworten auf ihre Problemstellung zu bekommen.
Anschließend definieren Sie das Fokus-Keyword, teilen diese in Content-Typen ein und bilden THEMENCLUSTER. So haben Sie ein stabiles Fundament, mit dem Sie die nächsten Schritte des SEO-Projekts angehen.
3. NAVIGATIONSSTRUKTUR PLANEN
In der Keyword-Research haben Sie den Content-Typ (Kategorieseite, Leistungsseite, Blogbeitrag, etc.) nach dem jeweiligen Search-Intent festgelegt. Das hilft bei der Bestimmung der Navigationsstruktur Ihrer Website. Diese können sie mit einer Mind-Map grafisch darstellen. So erhalten Sie eine ausgeklügelte SEO-Navigation und ebnen den Weg für eine saubere URL-Struktur, die Ihre Rankings beeinflusst.

Zudem sollten Sie auf eine flache Seitenhierarchie setzen. Das bedeutet, dass Sie maximal drei Unterverzeichnisse anlegen sollten.
Für eine ideale User-Experience ist zudem ein sogenannter Brotkrumen-Pfad (Breadcrumb-Navigation) zu empfehlen.
Besonders in Online-Shops wirkt sich eine Breadcrumb-Navigation positiv auf die Nutzerfreundlichkeit aus.
Der potenzielle Kunde erhält die Möglichkeit, unkompliziert zwischen den Seiten zu navigieren und immer wieder auf die Ausgangsseite zu gelangen, um seine Suche nach dem passenden Produkt erneut zu starten.
3.1. CONTENT-KONZEPT
Das Content-Konzept steckt den inhaltlichen Rahmen für die Website ab und dient als Hilfestellung für die Umsetzung der Suchmaschinenoptimierung.
Es besteht aus:
- Den zu erstellenden Content-Typen,
- einem internen Verlinkungskonzept,
- der URL-Struktur und
- Wireframes für jeden Content-Typ.
Das Content-Konzept dient als Leitfaden für Redakteure und legt fest, in welcher Reihenfolge Inhalte und Webseiten erstellt werden. Dafür ist ein priorisierter Redaktionsplan hinterlegt. Beispiele für den Webseiten-Aufbau (Wireframes) geben eine ungefähre Vorstellung, wie der Seiteninhalt visuell aufgebaut wird. So können sich Webdesigner anhand der Vorlage orientieren und diese entsprechend optimieren.
4. CONTENT ERSTELLEN
Google legt Wert auf guten und informativen Inhalt. Schon lange reicht es nicht mehr aus, so viele Keywords wie möglich auf die Webseite zu packen. Der Besucher soll auf die Seite gelangen und genau die Inhalte bekommen, die für ihn interessant und wichtig sind. Das belohnt Google mit einem starken Ranking und der Sitebesucher mit einer langen Verweildauer.
CONTENT-TYPEN ERLEICHTERN DIE ERSTELLUNG VON SEO-TEXTEN
Mit Hilfe der Keyword-Research konnte den Fokus-Keywords der passende Content-Typ zugewiesen werden. Dies erleichtert nicht nur die Planung einer hervorragenden SEO-Navigation mit Struktur, sondern legt fest, welche Informationen der Besucher zu erwarten hat und wie die Seite strukturell aufzubauen ist. Dies sorgt für eine exzellente User-Experience und erleichtert das Crawlen der Suchmaschinen.
SEARCH INTENT DES NUTZERS BEDIENEN
Je nach Search Intent sollten strukturelle Merkmale und Informationen im Seiteninhalt integriert sein. Liegt ein „Transactional Search Intent“ vor, sollte die Webseite inhaltlich und strukturell darauf ausgelegt sein dem Seitenbesucher das Produkt oder die Leistung zu verkaufen. Das Keyword muss passend zum Search Intent gewählt sein (z.B. „rote Handtasche online kaufen/bestellen).
STRUKTUR FÜR DEN LESER UND DIE SUCHMASCHINE
Nicht immer hat der Seitenbesucher Zeit und Lust den gesamten Inhalt der Seite zu lesen. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine leserfreundliche Struktur mit fesselnden Überschriften, Textblöcken und Abbildungen zu schaffen. So decken Sie die Bedürfnisse von Scannern, Skimmern und Lesern vollständig ab. Ein weiterer Vorteil eines strukturierten SEO-Textes ist die ideale Auslesbarkeit für die Suchmaschine.