ONPAGE-SEO-ANALYSE MIT SCREAMING FROG
Das SEO-SPIDER-TOOL FÜR EINSTEIGER in der Suchmaschinenoptimierung
Um das Ranking einer Website in den organischen Ergebnissen der SERPs von Google zu steigern und besser gefunden zu werden, ist es von Vorteil zu wissen, welche Optimierungspotenziale für eine Website vorliegen, um diese anschließend umzusetzen.
Das SEO-Analyse-Tool „SEO Spider“ von Screaming Frog ist in der Lage alle relevanten SEO-Onpage Faktoren zu erfassen und übersichtlich zu gliedern, um entsprechende Optimierungspotenziale für Websites aufzudecken. Unser Artikel erklärt Ihnen wie das Tool funktioniert, welche grundlegenden Funktionen Sie in der kostenlosen und kostenpflichten Version in Anspruch nehmen können und gibt Ihnen abschließend 4 Tipps mit auf den Weg, um das Ranking Ihrer Website zu verbessern.
WAS IST DAS SCREAMING FROG SEO SPIDER TOOL?
Der Screaming Frog SEO Spider ist ein Website-Crawler, der es Ihnen erlaubt die URLs der eigenen und externen Websites zu crawlen. Sie haben die Möglichkeit ein Technical- sowie OnPage-SEO Audit durchzuführen, um die Optimierungspotenziale Ihrer Website aufzudecken. Um den SEO Spider benutzen zu können, müssen Sie nichts weiter tun als den Crawler auf SCREAMINGFROG.CO.UK herunterzuladen. Hierbei haben Sie die Option zwischen der kostenlosen und kostenpflichten Version zu wählen. Für kleinere SEO-Analysen ist die kostenlose Version des Tools vollkommen ausreichend.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER KOSTENLOSEN UND KOSTENPFLICHTIGEN SEO SPIDER-VERSION
Hier eine Gegenüberstellung der kostenfreien und der kostenpflichtigen Version des Screaming Frog Tools SEO Spider.

WELCHE FUNKTIONEN BIETET DIE KOSTENLOSE VERSION DES SEO SPIDER TOOLS?
Mit der kostenlosen Version des Tools lassen sich insgesamt 500 URLs crawlen und untersuchen. Die Free-Version stellt bereits einige Daten zur Verfügung, die für jeden SEO-Einsteiger nützlich sein können.
Folgende Daten lassen sich bereits mit der kostenlosen Version analysieren:
- Status Codes
- eingehende und ausgehende Links
- Seitentitel und Meta Description
- Überschriften-Struktur
- Canonicals
- Response-Time
- Href-Links
- Bilder (Format, Größe, Inlinks und Indexability)
- Indexierungsfehler
Nutzen Sie die kostenlose Version, um Ihren Traffic zu steigern und die Kundengewinnung zu verbessern. Um Ihnen den Einstieg in das SEO-Spider-Tool zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige Funktionen der kostenlosen Version vorstellen und erläutern.
ANALYSE VON DATENPUNKTEN MIT DEM WEBSITE-CRAWLER
Um die oben genannten Daten abrufen zu können, geben Sie in der Suchleiste des Tools die zu analysierende Domain ein und klicken auf „Start“.

Vorteil der Premium-Version: Über die API-Funktion lassen sich Daten aus Google Analytics, der GOOGLE SEARCH CONSOLE oder den SEO Tools MAJESTICS, MOZSCAPE und AHREFS mit den Ergebnissen aus dem SEO Spider Tool zusammenführen.
ARBEITSWEISEN DES WEBSITE-CRAWLERS
Es gibt drei verschiedene Arbeitsweisen, die der Website Crawler umsetzen kann. Diese lassen sich über den Reiter „Mode“ aufrufen:

SEO Spider: Der SEO Spider Modus ist die Standardeingabe, bei der man eine Start-URL einfügt und der Bot alle Verlinkungen zusammenträgt. Es gilt zu beachten, dass auch die darauffolgenden Verlinkungen gecrawlt werden, sodass Websites, die durch das Anhängen von Parametern neue URLs generieren, ins Endlose führen. Hier sollten durch das Ausschließen von Parametern entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden. Parameter lassen sich in der Configuration Dropdown-Liste unter Exclude ausschließen.

SEO List: Der SEO-Modus „List“ erfordert die Übergabe einer URL-Liste, die entweder per Copy & Paste oder einer Datei übergeben werden kann. Hier können Sie Ihre individuelle URL-Liste crawlen.

SEPR-Simulation: Ebenfalls im Dropdown-Menü „Mode“ zu finden, ist die SERP-Funktion. Diese simuliert das Aussehen vorgegebener Titles und Descriptions in den Suchergebnissen. Auch hier können Sie ihre individuelle URL-Liste einpflegen.

VISUALISIERUNGEN DES CRAWLERS
Seit dem V10 Update, gibt es im Screaming Frog Tool unter dem Reiter „Visualisations“ Visualisierungsmöglichkeiten für die Crawls. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei Ansichten, den „Tree Graph“ und den „Forced-Directed-Diagrammen“:

Bei den Tree-Graphen gibt zwei verschiedene Formen, der „Crawl Tree Graph“ generiert die Ansicht eines bestimmten Crawl Vorgangs, während der „Directory Tree Graph“ ein bestimmtes Verzeichnis visualisiert.
Beide Funktionen zeigen die Struktur der analysierten Website mithilfe eines Baumdiagramms in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung. Mit gedrückter Maustaste lässt sich das Baumdiagramm ganz leicht verschieben, während sich der Zoom per Mausrad einrichten lässt.

Die „Forced-Directed-Diagramme“ forcieren den Qualitätszustand einer Domain, indem sie deren Struktur und Verlinkungen visualisieren. Das Diagramm setzt Knotenpunkte, verbindet und markiert diese farbig. Ein Rechtsklick auf einen Kontenpunkt löst dabei ein Kontextmenü aus, in dem sich weitere Ebenen und Zentrierungen öffnen lassen.

UNSERE 4 TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE SEO ONPAGE OPTIMIERUNG MIT SCREAMING FROG
Aus den erhobenen Daten lassen sich viele Erkenntnisse für eine nachfolgende SEO-OnPage Optimierung ziehen. Wir zeigen Ihnen welche Parameter besonders geeignet sind und welche schnellen Maßnahmen sie daraus ableiten können.
EINE URL-LISTE FÜR DEN CRAWLER ERSTELLEN
Wie bereits erwähnt, erlaubt der SEO-List Modus eine individuelle Zusammenstellung an Daten. Es sollten vor allem Daten ausgewertet werden, die einen schnellen Überblick über die eigene Performance bzw. die der Wettbewerber geben.
Hier einige Beispiele an Prüfpunkten, die Screaming Frog zur SEO-Optimierung bereitstellt:
- Statuscode
- Title/ Description
- Hx-Struktur (Überschriften-Struktur)
- Anzahl an Wörtern
- Anzahl an Internen/und externen Links
STRUKTUROPTIMIERUNG
Für die Strukturoptimierung sind besonders die Spalten Title-Tag, Description und die Überschriften-Tags (Hx) von Bedeutung. Title und Tags sollten sinnvoll strukturiert sein, während die META DESCRIPTION nicht zu lang ausfallen sollte.
BROKEN-LINKS BZW. VERWAISTE URLS
Um Broken-Links bzw. verwaiste URL zu identifizieren, ist die Spalte „Response Codes“ von Bedeutung. Hier wird auf Seiten hingewiesen, die neu aufbereitet werden sollten.
Über den Reiter „Reports“ und „Orphan Pages“ finden sich URLs, die keinerlei Besucher hatten. Überprüfen lässt sich dies, indem man die Zeile der verwaisten URL mit der rechten Maustaste anklickt und über das Menü „Export“ die Option „Crawl Path“ wählt. Dort offenbaren sich die mögliche Klickwege, die zu der jeweiligen URL führen.
WEITERLEITUNGEN
Weiterleitungen werden auf Websites eingesetzt, um veränderte bzw. gelöschte URLs umzuleiten. Wenn sich Weiterleitungen aneinanderreihen, sogenannte Redirect-Chains oder Weiterleitungsketten, belasten diese bei vermehrten Aufrufen (<100.000) den Webserver, was einen spürbaren Effekt auf den Page Speed haben kann.
Bei über fünf Weiterleitungen in Folge, bricht der Crawler den Vorgang ab und crawlt erst zu einem späteren Zeitpunkt weiter.
Für dieses Problem hat Screaming Frog ein Ausgabeformat namens „Redirect Chains“ entwickelt, dass alle weitergeleiteten URLs, samt Zwischenzielen und Endzielen auflistet. Mithilfe dieser Auflistung können die überflüssigen Zwischenziele analysiert und eliminiert werden.
SCREAMING FROG SEO SPIDER: VORTEILE UND NACHTEILE
ALTERNATIVEN ZU SCREAMING FROG
Abschließend möchten wir Ihnen noch geeignete Alternativen an SEO Analyse Tools vorstellen, die wichtige SEO Kennzahlen liefern und auf die nötigen Maßnahmen hinweisen.
SISTRIX TOOLBOX
Die SISTRIX TOOLBOX umfasst detaillierte SEO Analysen und Daten für jede Domain. Im Gegensatz zu Screaming Frog, arbeitet SISTRIX browserbasiert.
XOVI
XOVI ist eine SEO und Social Monitoring Software. Bei diesem Tool erhält man neben allen wichtigen SEO Daten eine detaillierte SEO On Page Analyse. Diese veranschaulicht den Wichtigkeitsgrad, die bisherige Entwicklung, die Anzahl sowie den aktuellen Status der jeweiligen Domain.
Mehr zum Thema SEO-Analysen
Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Suchmaschinenoptimierung für Sie interessant.
Sie haben genug gelesen? Dann lernen Sie uns als SEO-Agentur kennen.
Unser Best-Practice für erfolgreiche SEO-Projekte
Sorgen Sie in vier Schritten für Top-Rankings in der organischen Suche und bringen Ihr SEO-Projekt zum Erfolg. Laut einer STATISTIK VON HUBSPOT aus dem Jahr 2020 investieren nur 64 % der Marketer...
Jetzt lesenUnsere SEO-Tipps zum Website Relaunch - Neugestaltung mit...
Der Website Relaunch bietet großes Potenzial Ihre Website von Grund auf neu für Suchmaschinen zu optimieren und Ihr Google Ranking zu verbessern. Mindern Sie Risiken, die auftreten können mit...
Jetzt lesenSEO-Keywords finden und bewerten - so wird die Keyword...
Ihr Content sorgt für mehr Website Traffic, wenn er gefunden wird. Die richtigen Keywords legen dabei den Grundstein für Ihren Erfolg. Erhöhen Sie Ihre Chancen auf Top-Rankings bei Google.
Jetzt lesenLust auf mehr SEO Wissen?
Der sixclicks Blog liefert spannende Tipps und Insights zur Suchmaschinenoptimierung. Sorgen Sie für mehr Reichweite, Anfragen und Wachstum in Ihrem Unternehmen. Monatliche Updates kommen direkt in Ihr Postfach.