BILDER SEO
EIN BEWÄHRTER FAKTOR VON GOOGLE FÜR MEHR WEBSITE TRAFFIC
Die Google Bildersuche ist nach der normalen Websuche in Google, die am meisten genutzte Suchfunktion im Netz. Viele Websites und Webshops wissen um die Effektivität von suchmaschinenoptimierten Bildern. Letztere erzielen einen erheblichen Anteil ihres Traffic über Google Images (Google Bilder). SEO Bilder sind ein geeignetes Mittel, um neue Besucher für sich zu gewinnen und den Traffic zu steigern. Lernen Sie die Aspekte und Optimierungsfaktoren kennen, auf die es generell ankommt.
DIE RELEVANZ VON BILDER SEO BEI GOOGLE
Und täglich grüßt das Murmeltier. Wie auch bei der normalen Websuche kommt es Google wie immer darauf an, auch in der Bildersuche ein gutes Nutzererlebnis zu schaffen.
Erstellen Sie also Seiten in erster Linie für Ihre Nutzer, nicht für Suchmaschinen, um die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte auch in Google Images zu verbessern.
Hier ist ein TWEET VON BARRY SCHWARTZ, der eine Aussage John Müllers zur Relevanz von Bilder SEO in 2019 aufgreift.

Klar ausgedrückt: Wenn Sie Bildern durch zusätzliche Informationen anreichern und mehr thematischen Kontext zum Bild zur Verfügung stellen, ist es Suchmaschinen möglich die Relevanz der Bilder besser einzuordnen.
Die Bildqualität erhöht sich, was wiederum positive Auswirkungen auf den Zugriff Ihrer Website über die Bildersuche hat.
Suchmaschinenoptimierte Bilder haben eine weitaus höhere Erfolgswahrscheinlichkeit in der Google Bildersuche gut zu ranken. Für allgemeine Regeln in der Bilder SEO lesen Sie bitte die BEST PRACTICES FÜR GOOGLE BILDER von Google selbst.
VORTEILE DER BILDER SEO
Grundlegende Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Erhöhung der Sichtbarkeit: Bilder erzeugen besondere Aufmerksamkeit und sind als Teil mit den Medien wie Bildern, Videos oder Karten eine erfolgsversprechende Variante, um bei einer hohen Relevanz auch direkt in den organischen Suchergebnisseiten () von Google angezeigt zu werden.
Erhöhung des Websitetraffics: Durch eine gute Platzierung in der Google Bildersuche, gelangen Nutzer durch den Klick auf das Bild direkt zu Ihrer Website.
Verbesserung von Themenrelevanz: SEO Bilder, die mit den wichtigsten Tags ausgezeichnet werden, erhöhen die Chance den thematischen Kontext einer Seite zu verbessern. Dadurch erhöht sich die Erfolgswahrscheinlichkeit auch in der Google-Suche bessere Rankings zu erzielen.
Optimierung der Usability: Die Qualität von Bildern hat entscheidenden Einfluss auf das Klick- und Kaufverhalten der Besucher. Durch qualitative und komprimierte Bilder steigt die USABILITY einer Seite, vor allem im Rahmen der MOBILEN OPTIMIERUNG, da Smartphones unterwegs häufig über weniger Bandbreite verfügen.
E-Commerce profitiert: Sind Nutzer auf der Suche nach einem Produkt oder einer Leistung, wird häufig die Bildersuche als erste Informations- und Vergleichsquelle verwendet. Platzieren E-Commerce Händler Ihre SEO Produktbilder in der Bildersuche, steigt die Chance auf zusätzliche Besucher.
SUCHMASCHINENOPTIMIERTE BILDER (SEO BILDER)
Grundsätzlich können Suchmaschinen die Inhalte von Bildern nicht als solche erfassen und somit nicht bewerten.
Aus diesem Grund müssen die notwendigen Informationen über Textelemente den Bildern zugeordnet werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Bilddateien für den Googlebot aufrufbar sind.
Bei den Optimierungsmaßnahmen unterschieden wir in unserem Best Practice zwischen Maßnahmen, die direkt am Bild selbst und an der betroffenen Seite durchgeführt werden können.
REDAKTIONELLE OPTIMIERUNG: METAINFORMATIONEN VON SEO BILDERN OPTIMIEREN
DATEINAME
Der Dateiname des Bildes gilt als einer der einflussreichsten Faktoren für das Ranking in der Google Bildersuche.
Dieser sollte unbedingt den oder die Keywords enthalten, für das Sie eine Position in den Rankings erhalten wollen.
Verwenden Sie für den Dateinamen ausschließlich Kleinbuchstaben und verzichten Sie auf Sonderzeichen sowie Umlaute und „ß“, da die meisten Browser diese nicht verarbeiten können.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG DATEINAME
Vor der Optimierung: /files/4584/85447/454534545645464.png
Optimierter Dateiname: /wp-content/uploads/packliste-island-winter.png
Achten Sie bei mehrsprachigen Seiten auch darauf, dass der Dateiname der Sprache angepasst werden sollte, damit die Sprache für die Suchmaschine konsistent und klar ist.
Ein vermischen der Sprachen macht es für die Suchmaschine schwierig zu bestimmen, welche die primäre Sprache einer Website ist.
TITEL DES BILDES <IMG-TITLE>
Das img-title-Attribut beschreibt den Titel eines Bildes im Quellcode der Website. Wenn Sie mit dem Mauszeiger in der Desktop Version über ein Bild fahren (Mouseover) erscheint der Titel in einem kleinen Pop-up-Fenster (Tooltip). In der mobilen Welt ist dieser Content zu einem Bild nicht aufrufbar.
Wählen Sie einen prägnanten und knappen Titel, der das wichtigste Keyword (oder die wichtigsten Keywords) enthält mit denen Sie in der Bildersuche ranken wollen.
Die Empfehlung für die maximale Zeichenanzahl: Ihr Title sollte maximal 40 Zeichen betragen.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG TITEL DES BILDES
Vor der Optimierung: Bild im Blogbeitrag 3
Optimierter Title: Packen für eine Islandreise im Winter
ALT-TEXT <ALT>
Der Alt-Tag ist in der Regel für die Nutzer nicht sichtbar. Der Alt-Text dient im Grunde Personen mit Beeinträchtigungen der Sehkraft, die den Inhalt eines Bildes hauptsächlich durch eine Beschreibung erfassen.
Wird z.B. ein Bild auf Grund technischer Probleme nicht im Browser angezeigt, wird alternativ der Inhalt des Alt-Tag als bildbeschreibender Text angezeigt.
Der Alt-Text sollte den dargestellten Bildinhalt inklusive des relevanten Suchterms enthalten.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG ALT-TEXT
Vor der Optimierung: (Leer)
Optimierter Alt-Tag: Kleidung für eine Islandreise im Winter
BILDÜBERSCHRIFT / BILDUNTERSCHRIFT <CAPTION>
Die Bildüberschrift bzw. Unterschrift sollten den Namen des Bildes tragen und insbesondere den relevanten Term bzw. die relevanten Terme enthalten.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG BILDÜBERSCHRIFT / BILDUNTERSCHRIFT
Vor der Optimierung: Abbildung. 2: Winterkleidung
Optimierte Bilderüberschrift / Bildunterschrift: So packen Sie für eine einwöchige Islandreise im Februar
BILD-UMGEBUNGSTEXT
Der Text, der sich rund um ein Bild befindet, stellt ein Ranking-Kriterium dar. Weist der lesbare Text auf einer Seite eine hohe Themenrelevanz zu einem Keyword auf, auf das ein Bild ranken soll, wird dieses Bild durch Google höher bewertet (semantische Zuordnung von Inhalten einer Website).
Insbesondere die Bildüberschrift bzw. Unterschrift sollten auf den Inhalt des Bildes eingehen und dabei das relevante Keyword bzw. die relevanten Keywords enthalten. Dieses sichtbare Element für Besucher gibt zusätzliche Bildinformationen an die Suchmaschinen weiter und hilft das Bild thematisch dem umgebenden Text zuzuordnen.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG BILD-UMGEBUNGSTEXT
Term: Packliste Island
Lassen Sie sich von den für Islands Breitengerade sehr mäßigen Winter-Temperaturen von -10 bis +10 Grad Celsius nicht täuschen: der starke Wind zu dieser Jahreszeit, welcher zuweilen in Sturmböen ausartet, lässt es noch kälter erscheinen. Abhängig von Ihren Ausflugszielen (Stadt, Hochland, Gletscher…) sollten Sie zusätzliche warme Kleidung und hilfreiche Utensilien einpacken. Näheres hierzu finden Sie weiter unten.

Regen- und Windschutzkleidung sowie wetterfeste und stabile Wanderschuhe sind ein Muss, außerdem sollten Sie gerade im Winter ausreichend warme Unterwäsche, Socken, Kopf- und Handbekleidung dabeihaben. Auf Ihrer Winter-Packliste für Island sollten Dinge wie …
SEITENTITEL, AUF DER SICH EIN BILD BEFINDET <TITLE>
Bilder ranken in der Google Bildersuche höher, wenn Sie mit dem Seitentitel der Webseite übereinstimmen, auf dem Sie sich befinden, da so eine Themenrelevanz entsteht, die zugeordnet werden kann.
BEISPIEL ZUR OPTIMIERUNG SEITENTITEL
Vor der Optimierung: Winterkleidung
Optimierter Title des Webdokuments: Islandreise-Packliste – KATLA TRAVEL
MEHRFACHVERWENDUNG EINES BILDES
Um die Bedeutung eines Bildes für Suchmaschinen zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, dass Bilder mehrfach und auf unterschiedlichen Unterseiten einer Webseite integriert werden.
Aus Sicht der Suchmaschine entsteht so eine natürliche interne Verlinkung von Webdokumenten und Bildern, die das Ranking des Bildes positiv beeinflussen. Außerdem erhöht sich die Indexierungsgeschwindigkeit, falls keine XML-Sitemap zur Verfügung steht.
Achten Sie aber darauf, dass das Bild nur einmal gespeichert und dann mehrmals verwendet wird. Speichern Sie Bilder auf keinen Fall mehrmals unter verschiedenen URLs.
TECHNISCHE OPTIMIERUNG IN DER BILDER SEO
BILDGRÖSS
Ebenfalls wichtig für das Ranking in der Bildersuche ist die Darstellungsgröße des Bildes, welche mindestens 60.000 Pixel als Gesamtanzahl im Bild betragen sollte.
Google bevorzugt Bilder im Querformat 4:3 oder 16:9.
Die Empfehlung liegt bei den Bildgrößen zwischen 320x240 und 1280x960 Pixeln. Häufig sind aber nur größere Bilder weiter oben im Ranking zu finden.
DATEIGRÖSSe
Zur Verringerung der Ladezeit einer Seite empfiehlt es sich, Bilder so weit wie möglich zu komprimieren, ohne einen Qualitätsverlust in Kauf zu nehmen.
ANGABE DER BREITE UND HÖHE EINES BILDES
Im Quelltext der Webseite sollten Angaben zur Höhe und Breite eines Bildes gemacht werden. Dies stellt zwar kein direktes Rankingkriterium dar, verringert allerdings die Ladezeit einer Seite, was wiederum ein Rankingkriterium für die Website für Google ist.
BILDER-XML SITEMAP
Versorgen Sie Ihre Bilder mit zusätzlichen Informationen in Form von Bilder-Sitemaps (strukturierte Darstellung der vorhandenen Bilder als XML-Dokument).
So können Bilder indexiert und in der Google Bildersuche angezeigt werden, die sonst aufgrund Ihrer Codierung von Google nicht gefunden werden würden.

Auf diese Weise können bis zu 1000 Bildern pro Website aufgelistet und durch Google indexiert werden.
REDAKTIONELLE UND TECHNISCHE OPTIMIERUNG IN DER ÜBERSICHT
Hier sehen Sie die redaktionellen und technischen Optimierungsmöglichkeiten zusammengefasst in einer Übersicht.

Fazit in unter 150 Wörtner
Mit der Pflege aller relevanten Attribute und den technischen Aufbereitungen eines Bildes ist es möglich den Traffic einer Webseite deutlich zu erhöhen und sowohl gute Rankings in der Google Bildersuche als auch der Google-Suche zu erzielen.
Damit Ihr Website Traffic durch den Anteil der Google Bildersuche erhöht werden kann, ist eine korrekte redaktionelle und technische Optimierung von Bildern durch die Zuweisung der vorangestellten Attribute entscheidend.
Benennen Sie die SEO-Bilder richtig und unterstützen eine Website durch optimierte Bilddateien erhalten Sie außerdem nicht nur Vorteile hinsichtlich der SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG. Dadurch, dass die Ladezeit einer Webseite verringert wird, wird gleichzeitig die User Experience positiv beeinflusst. In Verbindung mit Menschen mit Beeinträchtigungen sind optimierte Bilddateien ideal, um alle Inhalte barrierefrei konsumieren zu können.
Wenn Sie Ihren Traffic steigern und die Neukundegewinnung verbessern wollen, ist Bilder SEO ein erfolgsversprechender Faktor für Ihre Website und Ihr Unternehmen.
Mehr zum Thema Bilder-SEO
Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Suchmaschinenoptimierung für Sie interessant.
Sie haben genug gelesen? Dann lernen Sie uns als SEO-Agentur kennen.
Für SEO Einsteiger: Onpage SEO Analyse mit dem SEO Spider...
Um das Ranking einer Website in den organischen Ergebnissen der SERPs von Google zu steigern und besser gefunden zu werden, ist es von Vorteil zu wissen, welche Optimierungspotenziale für eine...
Jetzt lesenUnser Best-Practice für erfolgreiche SEO-Projekte
Sorgen Sie in vier Schritten für Top-Rankings in der organischen Suche und bringen Ihr SEO-Projekt zum Erfolg. Laut einer STATISTIK VON HUBSPOT aus dem Jahr 2020 investieren nur 64 % der Marketer...
Jetzt lesenWebsite Relaunch: Die ultimative Checkliste für eine...
Strategische Planung beim Website Relaunch ist das A und O für den Erfolg. Mit unserer Relaunch Checkliste gelingt Ihnen die Neuauflage.
Jetzt lesenLust auf mehr SEO Wissen?
Der sixclicks Blog liefert spannende Tipps und Insights zur Suchmaschinenoptimierung. Sorgen Sie für mehr Reichweite, Anfragen und Wachstum in Ihrem Unternehmen. Monatliche Updates kommen direkt in Ihr Postfach.